Vor bald zwei Jahren kamen Robi Hurschler (Schanzenchef) Engelberg und Sepp Häcki (Kernser Edelpilze GmbH / Kernser mycotec GmbH) in einem privaten Gespräch per Zufall auf den Schneeverlust beim Snowfarming Engelberg zu sprechen. Robi erzählte Sepp, dass Sie beim Snowfarming um die 30 bis 40% des ursprünglich produzierten Schnees über den Sommer verlieren würden.

Sepp Häcki liess das Gespräch keine Ruhe und er machte sich zu Hause Gedanken zum grossen Schneeverlust der Snowfarm in Engelberg. Das Startup Unternehmen Mycostrat, bei welchem die Kernser mycotec GmbH beteiligt ist, befasst sich mit der Entwicklung von ökologischen Baustoffen. Die Idee, dass dieses Thema ein neues Projekt für die Mycostrat sein könnte, liess Sepp Häcki nicht mehr los.

Nach ein paar weiteren Gesprächen zwischen Robi Hurschler und Sepp Häcki, entschied man sich, alle Beteiligten ins Boot zu holen. Das war der Startschuss, um über die Technik und die Machbarkeit für eine mögliche alternative Abdeckung der Snowfarm-Anlage zu diskutieren.

Was spricht für eine Abdeckung mit Pilzmyzel-Komposit?

Myzel-Komposit ist ein 100% natürliches Produkt, welches als nachhaltiger, biobasierter Werkstoff funktioniert. Das Pilzmyzel wächst auf organischen Substraten wie Sägemehl oder landwirtschaftlichen Abfällen. Dabei durchwächst das Myzel das Substrat zu einem festen, formbaren Material mit Eigenschaften wie z. B. guter Wärmedämmung, Wasserabweisung, Feuerbeständigkeit und biologischer Abbaubarkeit. Es kann für eine Vielzahl von Anwendungen als Werkstoffe bis hin zu Bauelementen verwendet werden.

Am Lebensende kann der Komposit kompostiert oder als Energiequelle verheizt werden.

Die Kernser Edelpilze GmbH stellte im Frühjahr 2025 in Vertretung des Snowfarming Engelberg beim REV Sarneraatal ein Gesuch um finanzielle Unterstützung für die Entwicklung einer wirksamen und umweltfreundlichen Abdeckung des Schneedepots in Engelberg. Das Projekt konnte die Jury überzeugen und das Projekt wird heute durch die NRP (Neue Regionalpolitik) gefördert.

Am 23. Juni 2025 war der Start der Installation der Deckschicht mit dem Myzel-Komposit. Der Myzel-Komposit wurde von der Kernser Edelpilze GmbH in Kerns produziert. Das verwendete Myzel stammt von einem aus der Alpenregionen stammenden Pilzart, dem «harzigen Lackporling». Ein besonderer Dank geht an die Firma Schallberger Landmaschinen in Oberdorf, welche uns den Traktor und den Futtermischwagen für den Transport von Kerns nach Engelberg zur Verfügung gestellt hat.

In Engelberg wurde der Komposit auf einer Testfläche von rund 100 mausgetragen. Von jetzt an hiess es abwarten, wie sich der Schnee unter den verschiedenen Abdeckungen verhalten würde.

Wir waren erstaunt, wie schnell das Myzel auf dem Schnee durchwachsen ist und dabei innerhalb von drei Tagen eine kompakte Isolationsschicht gebildet hat.

In den folgenden Wochen und Monaten zeigte sich immer deutlicher, wie positiv sich der Isolationswert des Myzel-Komposit auswirkt.

Mit der neuen umweltfreundlichen Abdeckung konnte gegenüber den herkömmlichen Methoden der Schneeschwund deutlich reduziert werden. Die Mycostrat GmbH plant bereits weiter; im kommenden Jahr werden auch die Seitenwände mit einer Myzel-Komposit-Platte erstellt. Somit wird der Schnee von allen Seiten noch besser isoliert werden.

Autor

Christian Fanger, Geschäftsführer Kernser Edelpilze GmbH